Brandschadenstatistik 2023

Im Jahr 2023 wurden in Tirol 2.551 Brandfälle mit einer Schadenshöhe von € 43.950.000.- verzeichnet. Davon wurden 470 Brandfälle (Schadenshöhe € 42.212.000.-) statistisch ausgewertet.

Tätigkeitsbericht

Im Jahr 2023 wurden von der Tiroler Landesstelle für Brandverhütung bei 1538 (1483*) Verhandlungen, welche von Bezirkshauptmannschaften, Gemeinden, Landesregierung und Ministerien sowie Ladungen vom Gericht/LVWG durchgeführt wurden, Sachverständige zur Verfügung gestellt, um die Interessen des vorbeugenden Brandschutzes zu vertreten. Für Verhandlungen, bei denen aus terminlichen Gründen kein Sachverständiger teilnehmen konnte, wurden 3395 (3357*) Gutachten erstellt. Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 293 (322*) brandschutztechnische Anlagen einer Überprüfung bzw. Revision unterzogen.
Für insgesamt 685 (683*), zumeist gewerbliche Objekte, wurde ein Sachverständiger für die Feuerbeschau bereitgestellt.
In Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und dem Berufsförderungsinstitut (BFI) wurden 10 Kurse zur Ausbildung von Brandschutzbeauftragten (3-tägig), 5 Fortbildungskurse für Brandschutzbeauftrage (1-tägig) sowie 1 Kurs für Brandschutzwarte und 1 Kurs zur Ausbildung von Sicherheitsfachkräften abgehalten. Weiters fand 1 Brandschutzwartekurs für die Innsbrucker Immobiliengesellschaft statt.
Bei 4 Kursen der Tiroler Sozialen Dienste wurde von unserer Seite die Abnahme der Prüfungen vorgenommen. Für die Feuerwehr wurden 5 Gruppenkommandantenlehrgänge, 3 Zugskommandanten-lehrgänge, 5 Kommandantenlehrgänge, 2 Fortbildungskurse für Brandschutzbeauftragte, 1 Kurs zur Ausbildung zum Brandschutzbeauftragen, 1 Feuerbeschaulehrgang und 3 Tiefgaragenbrand-Lehrgänge abgehalten.
Für die Landespolizeidirektion fand 1 Ausbildung der Bezirksbrandermittler statt.
Für Architekten, Unternehmer usw. wurden 493 (548*) brandschutztechnische Beratungen durchgeführt. Es wurden ca. 19.000 Emails bearbeitet. In 27 (22*) Fällen wurde über Auftrag des Landespolizeikommandos eine Brandursachenermittlung durchgeführt.

(* Vergleich Vorjahr)

Brandschadenstatistik 2023

Download

Hier können Sie die gesamte Brandschadenstatistik aus dem Jahr 2023 downloaden.

Statistik 2023

Brandschäden über Euro 50.000,- im Jahr 2023

Editorial

Seit Jänner 2024 hat die Tiroler Landesstelle für Brandverhütung einen neuen Geschäftsführer:
Ing. Johannes Pleifer ist seit 2014 bei der Feuerwehr Stams aktiv und als Zugskommandant sowie Schriftführer im Ausschuss tätig. Seit zehn Jahren engagiert er sich in der Landesstelle für Brandverhütung, zuerst als Sachverständiger und zuletzt als stellvertretender Geschäftsführer. Zudem ist er allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für die Fachbereiche Brandschutzwesen, Feuerpolizei, Feuerwehrwesen sowie Brand- und Explosionsursachenermittlung.
Im Zuge des Führungswechsels wurde Ing. Klaus Stigger zum neuen stellvertretenden Geschäftsführer ernannt. Mit diesem neuen Führungsteam wird die Tiroler Landesstelle für Brandverhütung im Zuge der Digitalisierung einen weiteren Schritt nach vorne machen. Dabei sind die Themen Fortbildung von hochbautechnischen Sachverständigen für die brandschutztechnische Beurteilung von Planungen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitwirken beim Ausarbeiten von Regelwerken und Gesetzen, sowie die bereits vorhandenen Tätigkeiten Eckpfeiler des zukünftigen Themenportfolios.
Dabei werden wir auch versuchen die Zahlen an Brandfällen und die Höhe der Schadensummen, wie aus der Statistik 2023 ersichtlich, weiter zu reduzieren. Dies soll durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung erfolgen. Das begünstigt nicht nur die Wirtschaft (weniger Versicherungsleistungen, usw.), sondern trägt auch wesentlich zu einem sicheren Gefühl der Tiroler Bevölkerung und damit verbundener Steigerung der Lebensqualität bei.
Organisationen, Unternehmen, aber auch Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen rund um das Thema Brandschutz an die Expertinnen und Experten der Landesstelle für Brandverhütung wenden.